Erstellungsjahr | 2023 |
---|---|
Maße | 30 B × 35 H × 23 T cm |
Gewicht | 5 kg |
Arten von Kunst | skulptur |
Stil | modern |
Genre | tierskulptur |
Materialien | Mischtechnik |
Aus dem Spanischen übersetzt - Clownvogel. Ihren Namen erhielten sie wegen ihres lustigen Gangs beim Paarungstanz. Basstölpel sind Meeresvögel. Auf der Jagd nach Fischen steigen sie hoch in die Höhe und stürzen wie ein Pfeil mit einer Geschwindigkeit von 140 km/h ins Meerwasser. Diese Vögel verblüfften mich mit der komischen Art ihrer Bewegungen, den monumentalen Formen und der außergewöhnlichen Farbe ihrer riesigen Pfoten, die ich als Grundlage nahm. Ich habe mich schon immer für die Kunst der Völker der Welt interessiert: Keramiktöpfe, Skulpturen, Spielzeuge, Pfeifen und die Ornamente, die sie schmücken. Die dekorative Malerei der Skulpturenserie des Tölpelvogels wird speziell mit Volksornamenten in Verbindung gebracht. Das Gefiedermuster dieser Skulptur bezieht sich auf sumerische Malereien auf Tonobjekten. Die Keramikskulptur wird aus Ton unter Verwendung von Engoben, Glasuren und Metalloxiden im Formgussverfahren hergestellt und anschließend mit Handbildhauer- und Maltechniken fertiggestellt. Es stehen zwei Skulpturen zur Verfügung (siehe Foto). Einzeln verkauft, der Preis gilt für eine Skulptur
Geboren in Moskau, Absolvent der Moskauer Stroganow-Hochschule für Kunst und Kunstpädagogik, Abteilung für Keramik. Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. Teilnehmer an Ausstellungen in Hallen und Museen in Moskau und anderen russischen Städten. Teilnehmer russischer und internationaler Symposien zum Thema Keramik. Dozent für Keramik an der British Higher School of Design. Arbeitet an Grafiken. Die Themen von Elenas Werken beziehen sich auf die natürlichen Formen von Pflanzen, Tieren und Menschen. Sie interessiert sich für antike und archaische Bilder und Skulpturen, Steindrucke und Höhlenmalereien. Der Bildhauer lässt sich von den Formen und Ornamenten der Künste verschiedener Völker der Welt inspirieren, weil er im Laufe der Jahrhunderte die Harmonie und Lakonizität der in ein Symbol verwandelten Formen verfeinert hat. Elena Gambaryan sucht in ihrer Arbeit nach der Beziehung zwischen Natur und Mensch und nach der Antwort auf die Frage, wie der Mensch Frieden und Harmonie in sich selbst herstellen und von der Natur aus mit diesem Zustand erfüllt werden kann. Ihre Kreativität ist nur auf der positiven Seite des Lebens zu finden. Dem Künstler geht es darum, ein Gefühl der Fülle und des inneren Inhalts der Form zu erreichen. Diese Suche führt sie in Arbeiten zu unterschiedlichen Themen durch.