Gemälde «Ewiger Stern: Monroe in Farbe», Henning Leuschner
Gemälde «Ewiger Stern: Monroe in Farbe», Henning Leuschner
Ewiger Stern: Monroe in Farbe — kaufen
Ewiger Stern: Monroe in Farbe — painting
Ewiger Stern: Monroe in Farbe — bestellen
Ewiger Stern: Monroe in Farbe — online kaufen
Fordern Sie weitere Bilder an
Favoritenchevron_bottomSpeichern
2

Ewiger Stern: Monroe in Farbe

Henning LeuschnerDeutschland
Originalkunstwerk, 140×140 cm, 2022
6.511 $USD
Versand und Steuern inklusive
Brauchen Sie Hilfe?
Originalkunstwerk mit Echtheitszertifikat
Sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte und Banküberweisung
Kostenlose Rückgabe innerhalb von 14 Tagen
Kompetente weltweite Lieferung, alle Kosten inklusive
Ähnliches finden

Merkmale des Gemäldes „Ewiger Stern: Monroe in Farbe“

Erstellungsjahr2022
Maße140 B × 140 H × 1.5 T   cm
Arten von Kunstmalerei
Stilkonzeptkunst
Genreporträt
MaterialienMischtechnik, Metall
VerpackungsartHolzkiste
Schlüsselwörter
TexturKunstGestaltungMaterialFarbeOberflächeRetrotexturierteMosaikMarylin MonrroeHollywoodkronkorkenaluverbund

Kunstwerkbeschreibung “Ewiger Stern: Monroe in Farbe”

Diese beeindruckende Kunstwerk von Henning Leuschner nutzt 2630 gebrauchte Kronkorken, angebracht auf einer doppelseitig weiß beschichteten 3mm Alu Dibond Platte, um die legendäre US-amerikanische Ikone Marilyn Monroe darzustellen. Ohne Rahmen, aber bereit zum Aufhängen, zeigt dieses Werk Monroes unvergängliche Schönheit in einer einzigartigen texturierten Darstellung, 2022 geschaffen.In dieser atemberaubenden Mosaik-Interpretation fängt Henning Leuschner die Essenz von Marilyn Monroe ein, ein Symbol für Glamour und Anmut, umgewandelt durch ausgediente Kronkorken in ein Kunstwerk voller Textur und Farbe. Die sorgfältige Anordnung der Materialien auf der Alu Dibond Platte verleiht diesem Porträt eine dynamische Oberfläche, die Monroes legendären Status und ihre Rolle als ewige Ikone des 20. Jahrhunderts hervorhebt.

Kunstwerk im Innenraum

interior
interior
interior
Über den Künstler/-in
Henning Leuschner

Henning Leuschner, Deutschland

Henning Leuschner ist 1968 im Sauerland geboren und lebt seit 1989 in Köln. Vor seiner Tätigkeit als bildender und freischaffender Künstler arbeitete der gelernte Sozialarbeiter seit 1996 u.a. als Bereichsleiter in der Jugendhilfe des LVR, als Einrichtungsleiter eines freien Jugendhilfeträgers und als freiberuflicher systemischer Supervisor, Coach und Organisationsentwickler im Rheinland. Sein künstlerisches Werk umfasst seit dem Beginn der künstlerischen Tätigkeit Porträts, Stillleben, Landschaften und Stadtimpressionen aus gebrauchten Kronkorken. Als leidenschaftlicher Musikliebhaber und Weltenreisender findet er seine Inspirationen bei Konzerten /Musikfestivals und auf Reisen. Die Kunst des Autodidakten entstand im Jahr 2013 während einer Gartenfeier – so kam der Künstler nicht zur Kunst, sondern vielmehr die Kunst zu ihm; viele liegengebliebene Kronkorken ergaben ein Bild, dass letztendlich auf dem Gartentisch erweitert und in seiner Vollendung verklebt wurde. Weitere experimentelle Kunstobjekte folgten, bis diese in ihrem Schaffungsprozess der Bilder ihre Vollkommenheit fand. Als Upcyclingkünstler sind seine Werke durch den Drang geprägt, Kunst und Leben nachhaltig zu verbinden. Seine Kronkorkenkunst bezeichnet Henning Leuschner nachdrücklich als ein menschliches Kulturprodukt und das Ergebnis eine kreativen Trinkprozesses – eine analoge Kunst in einer digitalen Zeit. Der Ausgangspunkt jedes Kunstwerkes ist eine intensive Begegnung mit Lebensereignissen, die der Künstler verinnerlicht und zu welchen er eine riesige Motivsammlung aus tausenden von Kronkorken anlegt. Diese nahtlos zusammengefügt ergeben ein einzigartiges Kunstwerk mit einem Zustand der Vollkommenheit und lückenlosen Harmonie. Die Werke Henning Leuschners bedürfen keiner theoretischen Begleitung. Der überwältigende Präsenz der Kunstwerke fragt nicht nach Schule oder Konzept. Sie ergreifen den Betrachter und prägen sich nachhaltig ein. Lichtwechsel und Änderungen der Perspektive führen zu immer neuen Wahrnehmungen. Jedes seiner Kunstwerke absolviert eine Reise, die in einer einzigen Szene ihren komprimierten Abschluss findet, in der jeder einzelne Kronkorken während des Verkostungsprozesses seine eigene und individuelle Geschichte für sich durchlebt hat. Jedes Bild besteht somit aus tausenden Einzelgeschichten, die der Betrachter nur erahnen kann. Die Werke entstehen im Arbeitsatelier in der Lichtstr. 46 und dies ist Teil der Ateliergemeinschaft „Refugium“, gelegen im Herzen von Ehrenfeld, dem Szene- und Künstlerviertel Kölns zwischen Live Music Hall und der Vulkanhalle.

Zuletzt angesehen - 0 Kunstwerke
Empfehlungen